Konaro
Straubing

Neubau des Kompetenzzentrums für nachwachsende Rohstoffe in Straubing

  • Entwurf:WOLFF GRUPPE GmbH
  • BGF|BRI|HNF:4.903 m² | 20.592 m³ | 3.969 m²
  • Leistungen:Objektplanung, HOAI LPH 2 - 8
  • Fertigstellung:2010 in 2 Bauabschnitten
  • Bauherr:Freistaat Bayern, vertreten d. Staaliches Bauamt Passau, Tiefgarage: Stadt Straubing

Projektbeschreibung

Das Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) ist als Außenstelle der TU München und der Hochschule Weihenstephan-Triedorf auf dem Areal eines ehemaligen Klosters mit Klostergarten unweit der Innenstadt Straubings untergebracht. Sämtliche Hochschulbauten dienen Forschung, Entwicklung und Lehre.

Für die Entwicklung der Gesamtanlage entwickelten die Architekten der WOLFF GRUPPE zunächst einen Bebauungsplan, der die Umnutzung und Erweiterung der Bestandsbauten sowie die Neubauten hinsichtlich der Lage, Funktion und zulässigen Baumasse definiert. So entstand im ersten Bauabschnitt beispielsweise ein zentrales Technikum mit Laboreinrichtungen. In einem zweiten Bauabschnitt entstanden Versuchsgewächshäuser mit Labor- und Prüfeinrichtungen sowie eine Vielzahl notwendiger Nebenbauten für Freilandversuche.

In die Außenanlagen und unter den Baukörpern des zweiten Bauabschnitts wurde außerdem eine Tiefgarage mit 42 Stellplätzen integriert.

Ausgeführte Nachhaltigkeitskriterien:

• Bauen mit Holz
• Regenwasserrückhaltung auf dem Areal
• Integriertes Holzhackschnitzelheizwerk 2,0 MW für örtliche Versorgung
• Passivhausstandard mit Jahresverbrauch unter 15 kWh/a m²

Die WOLFF GRUPPE GmbH vereint die PLAN FORWARD GmbH sowie die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH und die ARIQQA GmbH gesellschaftsrechtlich im Wege der Verschmelzung (§§ 2, 20 UmwG) unter ihrem starken Dach. Die bisherigen Unternehmen werden mit ihren Tätigkeitsbereichen in der WOLFF GRUPPE GmbH in den Geschäftsbereichen PLANEN, STEUERN und BERATEN vollumfänglich fortgeführt.